Ortsmuseum Nackenheim
Kultur im Muxum
Herzlich willkommen auf der Homepage des Ortsmuseums Nackenheim, einem Ausschuss des Heimat- und Kulturvereins Nackenheim e.V. Neue Öffnungszeiten des Museums: Die Aktivitäten des Ortsmuseums werden gefördert von: |
||||
Hinweis: Als historisches Baudenkmal ist das Muxum nicht barrierefrei und die historische Treppe für manche Besucher nicht einfach zu begehen. Wir bitten dies vor einem Besuch zu berücksichtigen. Der Eintritt ist frei! Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind auch wieder möglich. |
||||
Aktuelles |
||||
Vom Verräter zum Ehrenbürger – Carl Zuckmayer und Nackenheim Eigentlich wollte Carl Zuckmayer seiner rheinhessischen Heimat nach eigener Aussage mit dem Lustspiel „Der Fröhliche Weinberg“ - so wörtlich - „ein Liebeslied singen“. |
![]() |
|||
Auch als Zuckmayer 1952 Ehrenbürger seines Geburtsortes wurde, drohte der erbittert geführte Streit um diese Würde das Dorf zu spalten. Die - aus heutiger Sicht, amüsante Entwicklung - vom Verräter zum Ehrenbürger will Kultur- und Weinbotschafter Frieder Stauder in seinem Vortrag aufzeigen. |
||||
Dystopische Wesen – Arbeiten von Guillermo Rivera Espejo im Muxum |
||||
Der menschliche Körper und seine Spielarten – das ist das Thema des in Peru geborenen Künstlers. Dort studierte Rivera Espejo Bildende Künste an der Universidad Católica von Lima und Zeichnen bei der Bildhauerin Cristina Galvez. Das Skulpturelle zeigt sich in seinen Arbeiten: Torsi, die auch mögliche Deformationen widerspiegeln, in denen Menschen gefangen sein können, eingesperrt in einer unfreiwilligen Daseinsform. |
![]() |
|||
Sie zeigen Körper, die möglicherweise Gewalt erlitten haben, zum Objekt degradiert wurden. Oder Wesen, die sich mit ihrer amorphen Daseinsform zufriedengeben müssen. Guillermo Rivera Espejo lebt und arbeitet in Wiesbaden und Saint Honoré les Bains (Frankreich); er arbeitete als szenischer Maler für das Deutsche Theater Göttingen und die Oper Wiesbaden. |
||||
Urkunde „Museum des Monats März“ für Muxum überreicht |
||||
In einer kleinen Feierstunde überreichte die rheinländ-pfälzische Kultusministerin Katharina Binz dem Nackenheimer Ortsmuseum die Auszeichnung „Museum des Monats“ für den Monat März. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert und würdigt die ausgezeichnete Museumsarbeit kleiner und mittlerer Museen im Bundesland. |
![]() |
|||
Die Ministerin lobte das ehrenamtliche Engagement des Muxum-Teams, das in den vergangenen Jahren insgesamt vier Dauerpräsentationen konzipierte. Die Auszeichnung sei mehr als verdient, da sie alle Kriterien wie Bürgerbeteiligung, innovative Konzepte sowie digitale Präsenz bei der Vermittlung historischer regionaler Informationen erfüllten. Die Auszeichnung „Museum des Monats“ wurde im August 2022 das erste Mal vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz ausgelobt. Nach den Herausforderungen der letzten beiden Jahre, mit denen sich die Museen angesichts der Corona-Pandemie konfrontiert sahen, stellt sie eine Anerkennung der schwierigen Situation im Kulturbereich und zugleich eine Würdigung qualitätvoller Museumsarbeit dar. Ziel ist es, landesweit die Museumsarbeit kleiner und mittelgroßer Museen in den Fokus zu rücken. Ausgezeichnet werden Museen, die sich mit gelungenen Ausstellungsprojekten z. B. zur Orts-, Regional- oder Landesgeschichte, mit innovativen Vermittlungsideen, interessanten digitalen Angeboten oder erfolgreichen Partizipationsprojekten hervortun. Weitere Informationen zum Thema findet man unter https://www.museumsportal-rlp.de/museum-des-monats-maerz-2023-ortsmuseum-nackenheim
|
||||
Großer Andrang bei Fotoshow zur Kapselfabrik |
||||
Bis zur Treppe stauten sich die interessierten Besucher im Muxum, um die Fotos von der Industrieruine der Nackenheimer Kapselfabrik zu sehen. |
||||
Zuvor hatte Peter J. Klein einen kurzen Überblick zur Geschichte der Firma gegeben. Die Bilder von verlassenen Räumen mit den Maschinen oder der Kantine vermittelten den Eindruck, als seien die MitarbeiterInnen gerade aus dem Raum gegangen – eine eindrucksvolle Präsentation. |
||||
Ab sofort WLAN im Ortsmuseum Nun kann man sich auch im Nackenheimer Ortsmuseum ins WLAN einloggen. Die Anmeldung ist denkbar einfach: |
||||
|
||||
Geld für Jubiläumsausstellung im Muxum Die für 2022 geplante Jubiläumsausstellung im Nackenheimer Ortsmuseum wird vom Deutschen Verband für Archäologie massiv gefördert. Fast 10 000.- € aus dem „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen“ können nun vom Team des Muxum für die Ausstellung „Dorfschatzkammer“ verwendet werden. Mit diesem Projekt wollen die Ehrenamtlichen eine neue Ausstellung zum 1250-jährigen Jubiläum Nackenheims gestalten. In dieser „Dorfschatzkammer“ werden wichtige und prägende Exponate zur Geschichte des Dorfes versammelt sein. Neben den bestehenden Dauerpräsentationen „Die Zuckmayers – eine Familie aus Rheinhessen“ und „Nackenheim – das Unterdorf geprägt vom Rhein“ soll diese neue Dauerausstellung ein weitere Attraktion im Muxum werden. |
||||
Dauerausstellung "Die Zuckmayers – eine Familie aus Rheinhessen" |
||||
|
||||