Ortsmuseum Nackenheim

 

Ortsmuseum Nackenheim

Kultur im Muxum

 

Aktuelle Ausstellungen

   

Foto-Expedition nach Spitzbergen - Bilder von Henning R. von Traubenberg
(14. Januar bis 7. April 2024)

   

Die Landschaft Spitzbergens ist heute fast noch so unberührt wie vor rund hundert Jahren, als Roald Amundsen von dort aus seine Nordpol-Expeditionen startete. Heute kann man bequem per Expeditionsschiff die Region erkunden. Henning R. von Traubenberg hat seine Reiseeindrücke mit der Kamera dokumentiert. Er fotografierte eine urtümliche Landschaft mit unberührten Regionen, verlassenen Jagdhütten und eindrucksvollen Fjorden. Daneben zeigt die Ausstellung Motive aus Orten, die ganzjährig bewohnt sind, bis hin zur russischen Kohlenmine Barentsburg. Besonders beeindrucken selbstverständlich Bilder von Eisbären und anderen Tieren, sowie Fotos, die an der Packeisgrenze am 81. Breitengrad entstanden.

traubenberg

Eine fotografische Reise abseits der üblichen Touristenhochburgen mit besonderen Bildern, die ahnen lassen, daß es an einigen Stellen auf unserem Planeten immer noch weitgehend unberührte Natur existiert.

Selbstverständlich sind die anderen Dauerpräsentationen im Muxum (Zuckmayer, Dorfschatzkammer, Schifferverein und Lapidarium) zu diesen Zeiten ebenfalls zugänglich. Der Eintritt ist wie üblich frei (www.ortsmuseum-nackenheim.de).


 

„Laubholzarbeiten“ - Grafik, Malerei und Skulpturen von Klaus Klein
(14.04.-21.07.2024)

 

Alles aus Holz und doch ganz unterschiedliche Ergebnisse. Die Arbeiten von Klaus Klein, die im Ortsmuseum Nackenheim, Muxum, gezeigt werden, haben alle mit Holz zu tun. Die Skulpturen haben Laubholz als formgebendes Element, die Gemälde sind auf Birkenfurnier gefertigt. Auslöser dieser Arbeiten war eine Glückwunschkarte auf Flugzeugsperrholz. Die Maserung des Holzes führt den Buntstift, die Acryllasur fügt Natur und Kunst zusammen.
Die Figuren der Werkreihe „Rebengel“ bauen ebenfalls auf natürlichem Ausgangsmaterial auf. Die Wuchsform des Weinstocks gibt Haltung und Ausdruck des modellierten Körpers vor.
Klaus Klein begann schon als Gymnasiast in Pegnitz, Oberfranken, künstlerisch zu arbeiten, entschied sich dann aber für das Bauingenieurstudium. Seine künstlerische Entwicklung erfolgte im Dauer-Selbststudium. Anfangs mit grafischem Schwerpunkt, später Malerei mit Acrylfarben und Bildhauerei in Holz und Stein.
1994 zieht er nach Rheinland-Pfalz. Seit 25 Jahren sind seine Arbeiten national und international in Gruppen- und Einzelausstellungen zu sehen. Er ist seit 12 Jahren Vorsitzender des Kunst-Spektrums Bingen.
Die öffentliche Vernissage findet statt am Sonntag, 14. April 2024 im Ortsmuseum
Nackenheim, Muxum, um 18:00 Uhr; der Eintritt ist selbstverständlich frei.

Klein

 

 

Dauerausstellung "Die Zuckmayers – eine Familie aus Rheinhessen"

zuckmayer1906

 

Erstmals widmet sich eine Ausstellung der Familie Zuckmayer, den Eltern Amalie (1869-1954) und Carl sen. (1864-1947) sowie deren Söhnen Eduard (1890-1972) und Carl (1896-1977).
Zielsetzung der Kuratoren Thomas Flügen und Peter J. Klein war es, neben dem bekannten Schriftsteller Carl Zuckmayer seinen eher unbekannten Bruder Eduard gebührend zu würdigen. Beide konnten sich nur deshalb zu genialen Köpfen auf ihren Gebiet entwickeln, weil die Eltern ihnen beste Bildungschancen boten. Der Besucher kann die Lebensläufe der Brüder nachvollziehen; beide gingen in den 30er Jahren ins Exil. Während Carl nach schweren Jahren auf einer Farm in Vermont (USA) in den deutschsprachigen Raum zurückkehrte, blieb Eduard als Musikpädagoge seiner Tätigkeit als renommierter Musikpädagoge an der Universität in Ankara bis zum Tod treu.
In der Ausstellung werden besonders die unterschiedlichen, aber sich auch immer wieder berührenden Lebenslinien der Brüder nachgezeichnet. Besucherinnen und Besucher können im Rundgang die Viten der beiden nachverfolgen und schrittweise erleben, wie deren Lebenswege über die Jahrzehnte hinweg von der gesellschaftlichen, politischen und geistigen Entwicklung der damaligen Zeit geprägt wurden. Gleichzeitig wird verdeutlich, wie Eduard und Carl auf ihre Weise die Gesellschaft und deren Entwicklung beeinflussten und welche Aktualität und Bedeutung die beiden heute noch haben. Und immer wieder schwingt die Frage mit „Was bedeutet Heimat für mich?
Der Ausstellungsrundgang gliedert sich in die Themenbereiche: Heimat und Familie, Krieg, Erfolge, Vertreibung und Exil, Rückkehr und Verbleib und endet mit der Frage „Was bleibt?“.
Zu jedem Themenbereich finden sich informative Texte, Fotos, Zitate sowie einige Medienstationen. Die Ausstellung lädt dazu ein, in den Büchern, die um 1900 im Bücherschrank einer bildungsorientierten Familie standen, zu blättern, über die Produktivität Carl Zuckmayers zu staunen, in seinem umfangreichen Briefwechsel zu stöbern, Eduards prägenden Einsatz für die Zusammenführung westlicher und türkischer Musik zu erkennen und sich mit der Bedeutung von Vertreibung und Exil für Menschen am Beispiel der Familie Zuckmayer auseinanderzusetzen.
Mit der Ausstellung „Die Zuckmayers“ haben die ehrenamtlichen Mitglieder des Museumsausschusses mit tatkräftiger Unterstützung lokaler Handwerker einen neuen Besuchermagneten in Nackenheim geschaffen.

Link zum Flyer

Link zum SWR-Beitrag vom 19.01.2019

 

Dauerausstellung „Nackenheim – das Unterdorf geprägt vom Rhein“

Ausstellung Schifferverein

Seit Anfang Mai 2017 präsentiert der Schifferverein Nackenheim seine neue Dauerausstellung „Nackenheim – das Unterdorf gesprägt vom Rhein“ im Erdgeschoss des  Ortsmuseums. Ein Schwerpunkt sind die vielfältigen Berufe, die durch die Lage am Rhein entstanden; manche von ihnen existierten nur in Nackenheim, wie z.B. die Färcher, die  Sand vom Altrheinboden in ihre Nachen schöpften. Daneben arbeiteten Leinereiter, Flößer und selbstverständlich Fischer an und auf dem Strom. Die Methoden der Nachenbauer sind plastisch dokumentiert und wer selbst Hand anlegen möchte, kann sich an den verschiedensten Seemannsknoten versuchen.
Eine Ausstellung, welche die bereits im Ortsmuseum vorhandenen Präsentationen ergänzt und bereichert – der Besuch lohnt sich.

 



   

Die „Dorfschatzkammer - Nackenheimer Geschichte in Objekten“

Seit dem Jubiläumsjahr 2023 informiert die Dauerpräsentation "Dorfschatzkammer" zur 1250-Jahrfeier des Dorfes über die "Geschichte Nackenheims in Objekten". Ausgewählte Exponate geben einen Einblick in die Geschichte des Ortes und seiner Umgebung.

     

Dorfschatzkammer

   

Jedes Exponat erzählt seine ureigene Geschichte. Es hat eine spezifische Bedeutung im und für das Dorf, ja teilweise für die Region. So können die Besucher nachvollziehen, wie sich der „Lebensraum Nackenheim“ über die Jahrhunderte, ja Jahrtausende entwickelt hat. Immerhin stammen die ältesten Fundstücke aus der Urzeit. Bis hin zur Neuzeit mit Firmen wie der Kapselfabrik, die in der Neuzeit europaweit eine führende Rolle spielten oder den ortsansässigen Vereinen spannt sich der historische Bogen, den die "Schätze" in den Vitrinen zeichnen.
Jeder "Schatz" hat seine individuelle Geschichte. Diese wird durch Einscannen des QR- Codes an der jeweiligen Vitrine erlebbar. Menschen aus Nackenheim und der Region erzählen, was sie über die Exponate in Erfahrung gebracht haben.

   

Dorfschatzkammer 2

   

„Lapidarium der Nackenheimer Sepulkralkultur“ - Die vierte Dauerausstellung im Muxum

Seit Jahren werden im Ortsmuseum Nackenheim rund 30 historische Grabsteine aufbewahrt. Sie sind Zeitzeugnisse von Familien, die in Nackenheim und Umgebung lebten. Die Steine sind teilweise mehrere hundert Jahre alt und repräsentieren die regionale Bestattungskultur. Nun werden sie in einer neuen Dauerpräsentation im Museumshof für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Lapidarium

Beigeordneter Klaus Freidel nannte in seinem Grußwort das Muxum ein Nackenheimer „Schmuckstück“, und Museumsvorsitzender Peter J. Klein betonte, dass nunmehr insgesamt vier Dauerpräsentationen unter einem Dach vereint seien – einmalig in Rheinhessen. Er wies darauf hin, dass das Lapidarium nur mit Unterstützung der Ortsgemeinde und des Leaderbüros Rheinhessen ermöglicht wurde.
Der Steinmetz Rainer Knußmann hat im Laufe vieler Jahre die rund 30 Grabsteine sichergestellt, in Kirchenbüchern umfangreich recherchiert und so den Einblick in vier Jahrhunderte Nackenheimer Begräbniskultur ermöglicht.