Ortsmuseum Nackenheim
Kultur im Muxum
Aktuelle Ausstellungen |
||||||||
Dystopische Wesen – Arbeiten von Guillermo Rivera Espejo im Muxum Der menschliche Körper und seine Spielarten – das ist das Thema des in Peru geborenen Künstlers. Dort studierte Rivera Espejo Bildende Künste an der Universidad Católica von Lima und Zeichnen bei der Bildhauerin Cristina Galvez. Das Skulpturelle zeigt sich in seinen Arbeiten: Torsi, die auch mögliche Deformationen widerspiegeln, in denen Menschen gefangen sein können, eingesperrt in einer unfreiwilligen Daseinsform. |
![]() |
|||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
Dauerausstellung "Die Zuckmayers – eine Familie aus Rheinhessen" ![]() |
||||||||
Erstmals widmet sich eine Ausstellung der Familie Zuckmayer, den Eltern Amalie (1869-1954) und Carl sen. (1864-1947) sowie deren Söhnen Eduard (1890-1972) und Carl (1896-1977). Zielsetzung der Kuratoren Thomas Flügen und Peter J. Klein war es, neben dem bekannten Schriftsteller Carl Zuckmayer seinen eher unbekannten Bruder Eduard gebührend zu würdigen. Beide konnten sich nur deshalb zu genialen Köpfen auf ihren Gebiet entwickeln, weil die Eltern ihnen beste Bildungschancen boten. Der Besucher kann die Lebensläufe der Brüder nachvollziehen; beide gingen in den 30er Jahren ins Exil. Während Carl nach schweren Jahren auf einer Farm in Vermont (USA) in den deutschsprachigen Raum zurückkehrte, blieb Eduard als Musikpädagoge seiner Tätigkeit als renommierter Musikpädagoge an der Universität in Ankara bis zum Tod treu. In der Ausstellung werden besonders die unterschiedlichen, aber sich auch immer wieder berührenden Lebenslinien der Brüder nachgezeichnet. Besucherinnen und Besucher können im Rundgang die Viten der beiden nachverfolgen und schrittweise erleben, wie deren Lebenswege über die Jahrzehnte hinweg von der gesellschaftlichen, politischen und geistigen Entwicklung der damaligen Zeit geprägt wurden. Gleichzeitig wird verdeutlich, wie Eduard und Carl auf ihre Weise die Gesellschaft und deren Entwicklung beeinflussten und welche Aktualität und Bedeutung die beiden heute noch haben. Und immer wieder schwingt die Frage mit „Was bedeutet Heimat für mich? Der Ausstellungsrundgang gliedert sich in die Themenbereiche: Heimat und Familie, Krieg, Erfolge, Vertreibung und Exil, Rückkehr und Verbleib und endet mit der Frage „Was bleibt?“. Zu jedem Themenbereich finden sich informative Texte, Fotos, Zitate sowie einige Medienstationen. Die Ausstellung lädt dazu ein, in den Büchern, die um 1900 im Bücherschrank einer bildungsorientierten Familie standen, zu blättern, über die Produktivität Carl Zuckmayers zu staunen, in seinem umfangreichen Briefwechsel zu stöbern, Eduards prägenden Einsatz für die Zusammenführung westlicher und türkischer Musik zu erkennen und sich mit der Bedeutung von Vertreibung und Exil für Menschen am Beispiel der Familie Zuckmayer auseinanderzusetzen. Mit der Ausstellung „Die Zuckmayers“ haben die ehrenamtlichen Mitglieder des Museumsausschusses mit tatkräftiger Unterstützung lokaler Handwerker einen neuen Besuchermagneten in Nackenheim geschaffen. Link zum SWR-Beitrag vom 19.01.2019
|
||||||||
|
||||||||
Dauerausstellung „Nackenheim – das Unterdorf geprägt vom Rhein“ |
||||||||
![]() |
||||||||
Seit Anfang Mai 2017 präsentiert der Schifferverein Nackenheim seine neue Dauerausstellung „Nackenheim – das Unterdorf gesprägt vom Rhein“ im Erdgeschoss des Ortsmuseums. Ein Schwerpunkt sind die vielfältigen Berufe, die durch die Lage am Rhein entstanden; manche von ihnen existierten nur in Nackenheim, wie z.B. die Färcher, die Sand vom Altrheinboden in ihre Nachen schöpften. Daneben arbeiteten Leinereiter, Flößer und selbstverständlich Fischer an und auf dem Strom. Die Methoden der Nachenbauer sind plastisch dokumentiert und wer selbst Hand anlegen möchte, kann sich an den verschiedensten Seemannsknoten versuchen. |
|
|||||||
„Lapidarium der Nackenheimer Sepulkralkultur“ - Die vierte Dauerausstellung im Muxum Seit Jahren werden im Ortsmuseum Nackenheim rund 30 historische Grabsteine aufbewahrt. Sie sind Zeitzeugnisse von Familien, die in Nackenheim und Umgebung lebten. Die Steine sind teilweise mehrere hundert Jahre alt und repräsentieren die regionale Bestattungskultur. Nun werden sie in einer neuen Dauerpräsentation im Museumshof für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht Beigeordneter Klaus Freidel nannte in seinem Grußwort das Muxum ein Nackenheimer „Schmuckstück“, und Museumsvorsitzender Peter J. Klein betonte, dass nunmehr insgesamt vier Dauerpräsentationen unter einem Dach vereint seien – einmalig in Rheinhessen. Er wies darauf hin, dass das Lapidarium nur mit Unterstützung der Ortsgemeinde und des Leaderbüros Rheinhessen ermöglicht wurde. Der Steinmetz Rainer Knußmann hat im Laufe vieler Jahre die rund 30 Grabsteine sichergestellt, in Kirchenbüchern umfangreich recherchiert und so den Einblick in vier Jahrhunderte Nackenheimer Begräbniskultur ermöglicht. Das Muxum ist seit Juni 2023 sonntags geöffnet von 12:00 bis 16:00 Uhr. Der Eintritt ist wie üblich frei.
|
||||||||